| AKTUELL | | | ÜBER UNS | | | TERMINE | | | KONTAKT | |
Allgemeine Informationen
Die Kinderfeuerwehr Bad Schussenried ist eine Abteilung der Jugendfeuerwehr Bad Schussenried und wurde am 1. Dezember 2014 als zweite Kinderfeuerwehr im Landkreis Biberach gegründet.
Unsere Kinderfeuerwehr ist mehr als nur spannende und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Hier ist Raum für den natürlichen Bewegungsdrang und den Wissensdurst Ihres Kindes aber auch soziale Fähigkeiten sind gefragt.
Bei diesem ersten Kontakt zu den Floriansjünger kann Ihre Tochter oder Ihr Sohn vieles unverbindlich ausprobieren und spielerisch entdecken, ob ihr oder sein Interesse für die Feuerwehr mehr als nur ein Strohfeuer ist. Ihr Kind wird nicht zu den Einsätzen der Feuerwehr herangezogen, vielmehr werden neben allgmeiner und abwechslungsreicher Beschäftigung Inhalte aus dem bereich Brandschutzerziehung spielerisch vermittelt.
Themenbereiche der Kinderfeuerwehr:
1. Feuerwehr
Die Gruppenleiter vermitteln kindergerechte Bestandteile aus der Brandschutzerziehung (Verhalten im Brandfall, der Notruf, die Kerze, das Grillfeuer, der Christbaum...) und informieren gleichzeitig über die Aufgaben und Techniken der Feuerwehr.
2. Soziale Fähigkeiten
Die Kinder erlernen miteinander spielerisch den respektvollen Umgang in der Gruppe. Eine Feuerwehr ist immer nur so stark, wie ihr schwächstes Glied ist: Eine gesunde Kameradschaft, gegenseitiges Unterstützen und aufeinander Eingehen stehen deshalb auch in der Kinderfeuerwehr im Mittelpunkt. Aufgrund der Altersstruktur der Kinder befinden sich diese in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. "Verantwortung für den anderen übernehmen", "Füreinander einstehen" und der Grundsatz "Einer für alle, alle für einen" sind wichtige Themen.
3. Wohnort
Alltägliche Bereiche des Wohnorts der Kinder stehen ebenfalls auf dem Programm der Kinderfeuerwehr. Bäcker, landwirtschaftliche Betriebe, ein Kiosk oder andere ortsansässige Händler sollen näher gebracht werden. Im Vordergrund steht hierbei das Kennenlernen des eigenen Wohnumfeldes und damit eine stärkere Identifikation und soziale Bindung zum Wohnumfeld.
4. Bewegung
Kinder im Alter von 7-12 Jahren besitzen einen natürlichen Bewegungsdrang. Die Bedeutung der motorischen Fähigkeiten bei der Entwicklung von Kindern ist unbestritten und vielfach wissenschaftlich belegt. Bewegung, als Grundlage des kindlichen Lernens, fördert die Entwicklung der Sprache, der Kreativität und der Realität anders aus. Kinder verbringen im Durchschnitt bis zu 3 Stunden vor dem Computer und Fernseher mit fatalen Folgen für die Gesundheit. Da die Feuerwehr auf Bewegung und Fitness angewiesen ist, werden durch gezielte Bewegungsspiele die motorischen Fähigkeiten der Kinder verbessert
Kinderbetreuer


Betreuer auf Bild: von links Bertram Hegel, Kristina Scholl, Sabrina Diesch, Stefan Gruber, Fabrizio Velenosi, Thomas Jaster
Leiter Kindergruppe Thomas Jaster
Thomas ist seit April 2018 nach dem Übergang des letzten seiner beider Kinder in die Jugendfeuerwehr als Betreuer bei der Kinderfeuerwehr tätig. Er ist selbst eines der Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Bad Schussenried gewesen, und nun mehr als 25 Jahre in der aktiven Abteilung der Feuerwehr Bad Schussenried engagiert. Im August 2018 wurde er zum Leiter der Kindergruppe gewählt. Thomas übernimmt zu den üblichen organisatorischen Aufgaben auch Einheiten des Übungsdienstes. Er ist außerdem neben Bertram Hegel und Fabrizio Velenosi der dritte Kraftfahrer des Teams.
Stellvertretende Leiterin Sabrina Diesch
Sabrina Diesch ist seit Gründung der Kinderfeuerwehr Betreuerin bei der Kinderfeuerwehr. Sie hat eine Ausbildung als Erzieherin absolviert und den Lehrgang Kinderfeuerwehr an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal besucht. In ihrer Freizeit ist sie ebenfalls beim Technischen Hilfswerk Biberach engagiert, wodurch die Kinder Einblicke in andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erhalten. Im August 2018 wurde sie zur Stellvertretende Leiterin der Kindergruppe gewählt.
Zweiter Stellvertreter Stefan Gruber
Stefan Gruber ist seit September 2015 Betreuer bei der Kinderfeuerwehr. Er ist selbst als Jugendlicher bei der Jugendfeuerwehr Bad Schussenried gewesen und nun auch in der aktiven Abteilung der Feuerwehr Bad Schussenried engagiert.
Stefan ist zudem für die Ausbildung und Abnahme der Jugendflamme Teil 1 verantwortlich, wodurch der Kontakt zwischen Kinder- und Jugendfeuerwehr gestärkt wird. Da er zudem beim Deutschen Roten Kreuz aktiv ist, stellt Stefan auch hier eine hervorragende Schnittstelle dar. Zusammen mit Bertram Hegel wird von Stefan die Erste Hilfe ausgebildet. Im August 2018 hat er das Amt als zweiten Stellvertreter übernommen
Kindergruppenbetreuer Fabrizio Velenosi
Fabrizio Velenosi ist seit Juli 2017 Betreuer in der Kinderfeuerwehr. Er war bereits aktives Mitglied in den Feuerwehren Bad Waldsee und Ravensburg und bringt dadurch neue Ideen mit in das Team. Bei der Kinderfeuerwehr ist er neben Bertram Hegel der zweite Kraftfahrer des Teams und kümmert sich um die Bereiche Homepage, Foto und Öffentlichkeitsarbeit . Fabrizio ist in der Abteilung Stadt der Feuerwehr Bad Schussenried aktives Einsatz- und Ausschussmitglied. Seit Sommer 2018 leitet er in der Feuerwehr Bad Schussenried die Einheit, Führungsunterstützungsgruppe (FUG).
Kindergruppenbetreuerin Kristina Scholl
Kristina Scholl ist seit Gründung der Kinderfeuerwehr Betreuerin bei der Kinderfeuerwehr. Sie hat eine Ausbildung als Erzieherin absolviert und hat den Lehrgang Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsaal besucht. Sie ist außerdem aktives Mitglied in der Einsatzabteilung Reichenbach und verwaltet die Kasse der Kinderfeuerwehr. Kristina übernimmt auch die Aufgabe als Schriftführerin in der Kinderfeuerwehr.
Kindergruppenbetreuer Bertram Hegel
Bertram Hegel ist seit Gründung der Kinderfeuerwehr Betreuer bei der Kinderfeuerwehr. Darüber hinaus ist er Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schussenried Abteilung Otterswang. Bertram hat im Herbst 2016 den Lehrgang zur Jugendgruppenleiter erfolgreich absolviert. Als ausgebildeter Maschinist und Kraftfahrer ist er ein wichtiger Bestandteil des Betreuerteams. Auch bildet Betram zusammen mit Stefan Gruber die Erste Hilfe bei den Kindern aus, und übernimmt u.a. Teile der Ausbildung zur Jugendflamme Teil 1.
Organigramm der Kinderfeuerwehr
Unsere Stadt
Die Stadt Bad Schussenried mit seinen drei Stadt- und 10 Ortsteilen zählt derzeit insgesamt 8300 Einwohner. Bad Schussenried liegt 570 - 630 Meter über dem Meeresspiegel, erstreckt sich über eine Fläche von 55,02 km² und befindet sich zwischen Donau, Iller und Bodensee mitten im Herzen Oberschwabens. Durch das Klosterstädtchen, wie es die Einheimischen liebevoll nennen, verläuft der 48. Breitengrad. Bad Schussenried ist Teil folgender bedeutenden touristischen Strassen: Schwäbische Bäderstrasse, Oberschwäbische Barockstrasse, Jakobsweg, der Dichter- und Mühlenstraße.
Zum ersten Mal wurde "Shuozenried" im Jahre 1153 urkundlich erwähnt.
Es fanden sich jedoch etliche Hinweise auf eine noch frühere Besiedlung.
1866 fand man den altsteinzeitlichen Lagerplatz von Jägern und Sammlern. Es waren dies die ersten altsteinzeitlichen Funde in Mitteleuropa.
Bei Aichbühl, etwa 1,5 km nördlich der Schussenquelle , wurden Ende des 19. Jahrhunderts im Moor des Federseerieds bei Ausgrabungen jungsteinzeitliche Pfahl- und Moordörfer entdeckt.
Im Laufe von Jahrhunderten entwickelte sich der Ort "Suzzenried" vom Pfarrdorf nach der Gründung des Prämonstratenserklosters zu einem stattlichen Marktflecken.
1947 wurde Schussenried dann zur Stadt erhoben und erhielt im Jahre 1966 das Prädikat "Bad".
Das Wappen wurde vermutlich durch die Abtei Schussenried festgelegt: In silber (heraldisch) linksgewendeter doppelschwänziger roter Löwe. Der Löwe gilt als apokryphe Wappenfigur der Herren von Schussenried. Nachdem er schon im Wappen der Prämonstratenserabtei Schussenried als Hinweis auf die Klosterstifter enthalten gewesen war, erscheint er seit langem auch in den Gemeindesiegeln. Nach der Erhebung zur Stadt wurde 1948 die jetzige Gestalt des Wappens vom Gemeinderat bestätigt.
Auf diesem geschichtsträchtigen Boden ist man natürlich mit Tradition und Brauchtum verwurzelt. So wird in Bad Schussenried im September das Magnus-, Heimat- und Kinderfest mit historischen Umzug und Magnusmarkt gefeiert.
Am 3. Oktober findet jährlich der "Schussenrieder Fuhrmannstag" statt. Dieser Tag wird auch als "Tag der Rösser" bezeichnet. Über 100 historische Kutschen und Gespanne ziehen mit ihren Rössern durch die Stadt. Fuhrmannstag ist oberschwäbische Geschichte der besonderen Art.
In der fünften Jahreszeit steht Bad Schussenried Kopf, wenn Hexen, Riedteufel, Rauchhäusler, Riedmeckeler und Hurgler die Stadt regieren.
Seit 1. Januar 1972 ist Otterswang ein Stadtteil von Bad Schussenried, hat rund 800 Einwohner und 1271 ha Markungsfläche. Es liegt im Westen etwa 3 km vom Stadtkern entfernt Der Ort und die frühere Burg kamen 1420 zum Kloster Schussenried. Die Ortskirche "Zum heiligen Oswald" wurde 1770 erbaut und 1972 durchgreifend renoviert. Immer zur Erntedankzeit kann der Früchteteppich im der St.-Oswald-Kirche bewundert werden.
Seit 1. Januar 1974 ist auch Reichenbach ein Stadtteil von Bad Schussenried, hat rund 700 Einwohner und 1255 ha Markungsfläche. Die 1460 erbaute Kirche zu den Heiligen Sebastian, Blasius und Agatha wurde 1704 ganz umgestaltet und später mehrmals restauriert.
Steinhausen wurde ebenfalls am 1 Januar 1972 zum Stadtteil von Bad Schussenried, hat rund 400 Einwohner und 649 ha Markungsfläche. Es liegt 3 km östlich im Stadtkern über der Wasserscheide. Der Stadtteil ist weltbekannt durch die "schönste Dorfkirche der Welt", die zwischen 1728 und 1731 von Dominikus Zimmermann erbaut wurde. Erstmals erwähnt wird der Ort 1257 als Steinhusin, er besaß Ortsadel zwischen 1260 und 1407.
Naturschutzdenkmal: die Schussenquelle in Bad Schussenried. Der Quelltrichter der Schussen, in dieser Form wohl einmalig, liegt am nördlichsten Punkt der Endmoräne des Rheingletschers aus der letzten Vereisung des Alpenvorlandes vor ca. 22.000 Jahren. Die Schussen fließt nach ca. 56 km in den Bodensee.
Das Neue Kloster wurde 1183 von Prämonstratensermönchen gegründet. In den großzügigen barocken Räumlichkeiten des Neuen Klosters sind jährlich Kunstausstellungen wie zum Beispiel von HAP Grieshaber oder anderen berühmten Künstlern zu sehen. Bedeutendste Ausstellung war in 2003 die Landesausstellung zum Thema "Alte Klöster - Neue Herren" - Säkularisation im Deutschen Südwesten 1803.
Der Bibliothekssaal gilt als einer der schönsten Konzertsäle Deutschlands. Dieses spätbarocke Gesamtkunstwerk wurde 1755 - 1763 durch Jakob Emele erbaut. Im stilvollen Ambiente dieses Saales finden die bekannten Konzerte mit namhaften Künstlern im Rahmen der "Bad Schussenrieder Abende" statt.