2001 |
In Dienstsetzung des neuen ELW 1. Im Vergleich zum bisherigen ELW war dieses Fahrzeug ein Quantensprung. Mit Kommunikationseinrichtungen wie Fax, Drucker, Kopierer, Telefone, mehrere 2m Funkgeräte, zwei 4m Funkgeräte sowie eines PC war nun ein ganz neues agieren an der Einsatzstelle möglich. |
2003 |
Es wurde begonnen die Oldtimer- Drehleiter komplett zu restaurieren. In mühevoller Kleinarbeit wurde das Fahrzeug bis ins Jahr 2006 überarbeitet und wieder aufgebaut. |
2004 |
Durch die Stadt Bad Schussenried wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW) beschafft. Als Fahrgestell wurde ein Fiat Ducato gewählt. |
2004 |
Durch den Kreisfeuerlöschverband wurde ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF16-TS) in Dienst gestellt. Es ist mit 1000m- B-Schläuchen (in Buchten verlegt) besonders geeignet zur Wasserförderung über lange Wegstrecken. |
2004 |
Anhänger "Rüstsatz Bahn" ausgebaut und in Dienst gestellt. Von der Deutschen Bahn wurde jedem Landkreis in Deutschland ein Gerätesatz zur Verfügung gestellt, der den Feuerwehren bei Einsätzen im Gleisbereich Unterstützung bietet. Im Kreis Biberach wurde er beim Stützpunkt Bad Schussenried stationiert und auf einen Anhänger verladen. |
2009 |
Für die Abteilungen Steinhausen und Reichenbach wurden als Ersatz für die veralteten Fahrzeuge zwei Baugleiche TSF-W durch die Stadt Bad Schussenried beschafft. |
2012 |
Durch den Kreisfeuerlöschverband wurden zwei baugleiche Drehleitern des Hersteller Iveco Magirus beschafft. Eine wurde in Biberach stationiert, und eine in Bad Schussenried. Die an diesen Standorten bisher eingesetzten Drehleitern wurden an die Stützpunkte Bad Buchau und Erolzheim abgegeben und tun dort weiterhin ihren Dienst. |
- Chronik
- Zugriffe: 3666