Die Feuerwehr Bad Schussenried verfügt insgesamt über 16 Fahrzeuge und Anhänger. Drei Fahrzeuge sind in den Abteilungen Reichenbach, Steinhausen und Otterswang stationiert, die restlichen Fahrzeuge bei der Abteilung Stadt.
Hilfeleistungs- Löschfahrzeug (HLF20) Abteilung Stadt
Das Hilfeleistungs- Löschfahrzeug ist unser Allzeugwegfahrzeug sowohl im Hilfeleistungs- als auch im Löscheinsatz. Aufgrund seiner modernen Technik und seiner umfassenden Beladung rückt dieses Fahrzeug meist als erstes Fahrzeug im Zugverbund aus.
Typ |
Mercedes- Benz Atego 1629 |
Aufgabe |
Menschenrettung, Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung |
Aufbau |
Rosenbauer |
Baujahr |
2015 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/46 |
Besatzung |
1/8 |
Kommandowagen (KdoW) Abteilung Stadt
Kommandowagen dienen vorwiegend der Einsatzleitung zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen. Als Fahrgestell kommen Personenkraftwagen mit geschlossenem, serienmäßigem Aufbau ohne Trennwand zwischen Fahrer- und Mannschaftsraum zum Einsatz, die Sitzplätze für mindestens drei Personen – einschließlich des Fahrers – bieten. Dazu sind mindestens drei Einstiegstüren vorzusehen. KdoW werden der Kategorie 1 (straßenfähig) nach DIN EN 1846-2 zugeordnet.
Typ |
Ford Kuga |
Aufgabe |
Einsatzleitung, Erkundung von Einsatzstellen |
Aufbau |
Rauber Funktechnik & Sonderfahrzeuge |
Baujahr |
Fahrgestell 2019, Aufbau 2020 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/10 |
Besatzung |
1/1 |
Mannschaftstransportwagen 2 (MTW) Abteilung Stadt
Der MTW dient in erster Linie zum Transport der Einsatzkräfte. Bei Unwettereinsätzen wird dieses Fahrzeug mit zusätzlicher Ausrüstung ausgestattet und als selbständige Einheit eingesetzt. Außerdem wird er zu Be- und Versorgungsfahrten genutzt. Des Weiteren dient er als Führungsfahrzeug des Einsatzleiters (EvD).
Typ |
VW Volkswagen T5 |
Aufgabe |
Mannschaftstransport |
Aufbau |
Schäfer |
Baujahr |
2014 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/19-2 |
Besatzung |
1/7 |
Gerätewagen- Logistik (GW-L1) Abteilung Stadt
Der Gerätewagen- Logistik dient der Feuerwehr dem Nachschub von zusätzlichem Material wie Schläuche, Ölbindemittel, Absperrmaterial, usw. welches auf den Fahrzeugen des Lösch- oder Hilfeleistungszug nicht vorhanden ist. Er wird auch zu Sicherungsmaßnahmen eingesetzt.
Typ |
Iveco Daily |
Aufgabe |
Transport |
Aufbau |
Iveco Magirus |
Baujahr |
2014 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/74 |
Besatzung |
1/5 |
Rüstwagen (RW2) Abteilung Stadt
Der Rüstwagen ist Bestandteil des Hilfeleistungszuges.
Das Fahrzeug ist mit Geräten zur umfangreichen technischen Hilfeleistung ausgestattet. Ein Stromerzeuger mit 20 kVA und eine Seilwinde mit 50 kN sind fest im Fahrzeug eingebaut. Auf dem Dach des Fahrzeuges ist ein Schlauchboot verlastet, außerdem bietet ein Lichtmast mit 2000 Watt ausreichend Licht an der Einsatzstelle. Die Zusatzbeladung ÖL ermöglicht auch bei Umwelteinsätzen tätig zu werden.
Typ |
Daimler - Benz 1124 AF |
Aufgabe |
Technische Hilfeleistung |
Aufbau |
Ziegler |
Baujahr |
2000 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/52 |
Besatzung |
1/2 |
Löschgruppenfahrzeug (LF16/16) Abteilung Stadt
Das LF16/16 ist eines der wasserführenden Fahrzeuge der Abteilung. Das mitgeführte Löschwasser beträgt 1600 Liter und dient der Brandbekämpfung.
Durch festeingebaute Atemschutzgeräte kann sich der erste Trupp bereits auf der Anfahrt komplett ausrüsten. Mit einer Mannschaftsstärke von neun Mann rückt dieses Fahrzeug bei kleineren Einsätzen als selbständige Einheit aus.
Typ |
Daimler - Benz 1124 AF |
Aufgabe |
Menschenrettung - Brandbekämpfung |
Aufbau |
Albert Ziegler GmbH & Co.KG |
Baujahr |
1999 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/44 |
Besatzung |
1/8 |
Löschgruppenfahrzeug (LF16/TS) Abteilung Stadt
Mit 1000m B-Schläuchen vervollständigt das LF 16-TS als drittes Fahrzeug den Löschzug. Mit Material und Mannschaft ergänzt es die bereits eingesetzten Fahrzeuge. Des Weiteren wird das Fahrzeug zur Wasserförderung über lange Wegstrecken eingesetzt. Bei Unwettereinsätzen wird dieses Fahrzeug aufgrund der Zusatzbeladung mit Wassersauger und Tauchpumpe vorrangig eingesetzt.
Typ |
Iveco - Magirus 140E28 tector |
Aufgabe |
Menschenrettung - Brandbekämpfung |
Aufbau |
Magirus Brandschutz |
Baujahr |
2004 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/45 |
Besatzung |
1/8 |
Drehleiter (DLA(K)23/12) Abteilung Stadt
Die Drehleiter ist Bestandteil des Löschzuges und rückt als zweites Fahrzeug aus. Es dient an erster Stelle der Menschenrettung und zur Sicherstellung des 2. Fluchtweges. Die Drehleiter DLAK 23/12 konnten wir 2012 in Dienst stellen.
Typ |
Iveco - Magirus |
Aufbau |
Magirus Brandschutz Ulm/Donau |
Baujahr |
2012 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/33 |
Besatzung |
1/2 |
Nennrettungshöhe |
23 Meter |
Nennausladung |
12 Meter |
Einsatzleitwagen (ELW1) Abteilung Stadt
Mit dem Einsatzleitwagen rückt der Einsatzleiter sowie zusätzliches Führungspersonal zur Einsatzstelle aus. Sowohl beim Brand- als auch beim Hilfeleistungseinsatz werden die Einsätze von diesem Fahrzeug aus geführt.
Typ |
Daimler - Chrysler Sprinter 313 CDI |
Aufgabe |
Einsatzleitung am Einsatzort |
Aufbau |
Sortimo / FF Bad Schussenried |
Baujahr |
2001 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/11 |
Besatzung |
min. 1/2 max. 1/4 |
Mannschaftstransportwagen 1 (MTW) Abteilung Stadt
Der MTW dient in erster Linie zum Transport der Einsatzkräfte. Bei Unwettereinsätzen wird dieses Fahrzeug mit zusätzlicher Ausrüstung ausgestattet und als selbständige Einheit eingesetzt.
Typ |
Fiat Ducato 2.8 l |
Aufgabe |
Mannschaftstransport |
Aufbau |
FF Bad Schussenried |
Baujahr |
2004 |
Funkrufname |
Florian Bad Schussenried 1/19-1 |
Besatzung |
1/7 |
Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Abteilung Stadt
Der Tragkraftspritzenanhänger dient der Wasserversorgung bei Brandeinsätzen vor allem im ländlichen Bereichen. Durch das Vorspannen eines Traktors ermöglicht dieses Gespann auch schwerzugängliche Wasserentnahmestellen zu erreichen.
Typ |
Anhänger - Tragkraftspritze |
Aufgabe |
Transport einer TS 8/8 |
Aufbau |
Magirus |
Baujahr |
1981 |
Anhänger Rüstsatz - Bahn Abteilung Stadt
Der Rüstsatz - Bahn wurde von der Deutschen Bahn AG an alle Landkreise verteilt, um der Feuerwehr Ausrüstung für Bahnunfälle und zum Verletztentransport über die Schiene zur Verfügung zu stellen. Im Anhänger sind unter anderem zwei Gleisrollwagen, fünf Schleifkorbtragen, Rüstholz sowie ein Schnellbaugerüst verladen.
Typ |
Anhänger - Bahnrüstsatz |
Aufgabe |
technische Hilfeleistung bei Bahnunfällen |
Aufbau |
FF Bad Schussenried |
Baujahr |
2004 |
Oldtimer Drehleiter (DL30) Abteilung Stadt
Magirus-Rundhauber Drehleiter DL 30h
Die DL 30 war von 1962 bis 1976 bei der Feuerwehr Biberach stationiert und war lange Zeit die einzige Drehleiter im Landkreis Biberach. Nachdem im Jahr 1976 die Feuerwehr Biberach vom Kreisfeuerlöschverband eine neue Drehleiter mit Korb DLK 23/12 erhalten hat wurde die DL 30 an die Feuerwehr Bad Schussenried übergeben. Hier war die DL 30 bis ins Jahr 1991 im Dienst. Von Dezember 2003 bis Juni 2006 wurde die DL 30 von Grund auf restauriert. Der Aufwand betrug rund 2500 Stunden.
Bauart |
DL 30h |
Fahrzeughersteller |
Klöckner-Humboldt-Deutz |
Fahrzeugtyp |
F Mercur 125 |
Aufbauhersteller |
Magirus |
Baujahr |
1962 |
Leistung |
125 PS |
Hubraum |
7412 ccm |
Höchstgeschwindigkeit |
83 km/h |
Besatzung |
1/5 |
Aufgrund der Stellung als Stützpunktfeuerwehr sind ein Teil der Fahrzeuge im Besitz des Kreisfeuerlöschverbandes (KFLV).